Satzung
Satzung des Förderverein Kulturspeicher Dörenthe e. V.
§ 1
Der Förderverein Kulturspeicher Dörenthe e. V. mit Sitz in Ibbenbüren verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Körperschaft ist die Förderung von Kund und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die kulturelle Nutzung des alten Getreidespeichers im Hafen Dörenthe durch die verschiedensten Gruppen und Einrichtungen der Region, vor allem der Stadt Ibbenbüren. Aufgabe des Vereins ist die Förderung und die Mitwirkung bei allen Maßnahmen, die der Nutzung des Speichers für Kunst und Kultur dienen. Hierzu gehören gleichrangig u. a.
- die Entwicklung und Realisierung von Konzeptionen für die kulturelle Nutzung des Gebäudes;
- die Verbreitung der Anliegen des Vereins in den Medien;
- die Einwirkung auf alle öffentlichen und privaten Stellen, sich für die kulturelle Nutzung des Speichers einzusetzen;
- durch möglichst vielseitige Veranstaltungen im Speicher das Interesse weiterer Kreise der lokalen und regionalen Öffentlichkeit auf den Kulturspeicher zu lenken, um ihn so den verschiedensten Gruppen und Einrichtungen aller kulturellen Bereiche zur Nutzung anzubieten;
- die Beschaffung von Geldern zur Durchführung kultureller Veranstaltungen und zur Abdeckung der Betriebskosten;
- Voraussetzungen zu schaffen, um den Kulturspeicher oder Teile desselben eventuell Betreibern überlassen zu können oder selber Betreiber zu sein.
§ 2
Die Körperschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
§ 3
Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft.
§ 4
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 5
Bei Auflösung oder Aufhebung des Förderverein Kulturspeicher Dörenthe e. V. oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Körperschaft an die Stadt Ibbenbüren, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 6
Mitgliedschaft
- Mitglied des Vereins kann jede volljährige sowie juristische Person werden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Gegen eine ablehnende Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zugang schriftlich Beschwerde eingelegt werden, über die von der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung entschieden wird. Die Beschwerdeentscheidung wird schriftlich zugestellt.
- Ein Anspruch auf Mitgliedschaft besteht nicht.
- Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar.
- Es ist ein Mindestmitgliedsbeitrag zu leisten. Seine Höhe bestimmt die Mitgliederversammlung. Der Beitrag ist jährlich zu leisten und erfolgt durch Bankeinzug.
- Die Mitgliedschaft erlischt
- durch Tod,
- durch Austritt, der jederzeit zum Ende eines Jahres, gegenüber dem Vorstand schriftlich erklärt werden kann,
- durch Ausschluss, der zulässig ist bei Vorliegen eines Grundes, der dem Ansehen und Wirken des Vereins schädlich ist. Der Ausschluss wird durch den Vorstand ausgesprochen und ist dem Mitglied unter Angabe der Gründe mittels eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Widerspruch gegen den Ausschluss muss spätestens vier Wochen nach Aufgabe des Bescheides bei der Post beim Vorstand eingelegt werden. Über den Widerspruch hat die Mitgliederversammlung innerhalb von zwei Monaten zu entscheiden.
- durch Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte,
- bei Personengesellschaften durch deren Auflösung,
- bei juristischen Personen durch deren Liquidation.
§ 7
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.
§ 8
Mitgliederversammlung
- Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet alljährlich in den ersten sechs Monaten des Jahres statt.
- Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt durch den Vorstand schriftlich unter Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Einladung ist den Mitgliedern spätestens drei Wochen vor dem Termin zuzustellen.
- Jedes Mitglied hat das Recht, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, das Stimmrecht auszuüben und Anträge zu stellen.
- Soweit die Satzung kein anderes Verhältnis vorschreibt, werden Beschlüsse mit einer Mehrheit der erschienenen Mitglieder gefasst.
- Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn mindestens 1/3 der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe eines wichtigen Grundes beim Vorstand beantragen.
- Über die Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen. Diese ist von der/dem ersten oder der/dem zweiten Vorsitzenden und dem/der Schriftführer/in oder von einem von der Versammlung gewählten Protokollführer zu unterzeichnen.
- Der Mitgliederversammlung obliegt
- die Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Kassenprüfers,
- die Entlastung des Vorstandes,
- die Festsetzung der Höhe und der Fälligkeit der Mitgliederbeiträge,
- die Wahl des Vorstandes,
- die Wahl von zwei dem Vorstand nicht angehörenden Kassenprüfern,
- jede Änderung der Satzung,
- die Entscheidung über die eingereichten Anträge,
- die Auflösung des Vereins,
- die Beschlussfassung über den Widerspruch gegen einen Ausschließungsbeschuss des Vorstandes.
§ 9
Vorstand
- Der Vorstand des Vereins besteht aus der/dem 1. Vorsitzenden, der/dem 2. Vorsitzenden, dem/der Schatzmeister/in, dem/der Schriftführer/in und einem/einer Beisitzer/in.
- Je zwei der Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich gem. § 26 BGB, wobei die/der Vorsitzende oder die/der stellvertretende Vorsitzende mitwirken muss.
- Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Bis zu einer Neuwahl bleibt der Vorstand im Amt. Scheidet ein Mitglied während der Amtszeit aus, kann der Vorstand aus seiner Mitte ein Ersatzmitglied für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen kommissarisch benennen.
- Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder eingeladen und mindestens drei Mitglieder, darunter die/der Vorsitzende oder die/der stellvertretende Vorsitzende anwesend sind. Er beschließt mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben, in der Modalitäten zur Form der Einladungen und der Beschlussfassung (z. B. Beschlüsse im schriftlichen oder fernmündlichen Verfahren) näher geregelt werden können. Alle Beschlüsse sind zu protokollieren.
- Zu seiner Unterstützung benennt der Vorstand vier Mitglieder des Vereins als sachkundige Vertreter der Bereiche Musik, Kunst, Literatur und Theater, die dem Vorstand inhaltlich zuarbeiten. Der Beisitzer fungiert als Bindeglied zwischen Vorstand und sachkundigen Vertretern.
- Für alle baulichen Fragen benennt der Vorstand ein bausachverständiges Mitglied des Vereins, das den Vorstand im Bedarfsfalle berät.
- In Ausnahmefällen kann als sachkundiger Vertreter der Bereiche Musik, Kunst, Literatur und Theater sowie als Bausachverständiger auch jemand benannt werden, der nicht Mitglied des Vereins ist.
- Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit diese nicht durch Satzung der Mitgliederversammlung zugewiesen sind. Er hat vor allem folgende Aufgaben:
- Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Aufstellung der Tagesordnung,
- Einberufung der Mitgliederversammlung,
- Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
- Aufstellung des Haushaltsplanes für jedes Geschäftsjahr, Buchführung, Erstellung des Jahresberichtes,
- Beschlussfassung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern.
§ 10
Kassenprüfer
- Die Mitgliederversammlung wählt jedes Jahr eine/n Kassenprüfer/in für die Dauer von zwei Jahren. Diese dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein. Wiederwahl ist nur für eine Wahlperiode zulässig.
- Die Kassenprüfer/innen haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Jahr sachlich und rechnerisch zu prüfen und der Mitgliederversammlung einen Rechnungsprüfungsbericht vorzulegen und zur Entlastung des Vorstandes Stellung zu nehmen.
§ 11
Die Auflösung des Vereins kann nur von einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Es bedarf hierzu 4/5 der abgegebenen gültigen Stimmen der anwesenden Mitglieder. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind die/der Vorsitzende und die/der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.
§ 12
Satzungsänderungen können nur mit 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Bei Beschlüssen über die Veränderung des Vereinszweckes und die Auflösung des Vereins muss mindestens die Hälfte der Vereinsmitglieder anwesend sein. In diesem Falle ist eine 4/5 Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich.
§ 13
Diese Satzung tritt am 30.06.2023 in Kraft.