Der in Freiburg/Breisgau lebende Künstler Jörg Bollin stellt in o.g. Zeitraum seine Arbeiten in den Räumen des Kulturspeicher Dörenthe aus.
In den Skulpturen und Bildern von Jörg Bollin wird die Verbindung von natürlichen Steinmaterialien und variablen Werkstoffen gezeigt. Fragile Collagen aus Metall, Glas, Federn und anderen Funden bilden einen Gegensatz zu den massiven Skulpturen aus Stein. Mehrteilige Skulpturen stehen unter anderem in Freiburg im öffentlichen Raum. Letzte Ausstellungen führten den Künstler nach Frankreich.
Einführung: Dr. Christa Fischer
Öffnungszeiten ab dem 26.01.2025:
Sa / So je 14:00 bis 18:00 Uhr
Keramik & Malerei
Beatrice Gunschera, Keramikerin, und Uschi Zeidler, Malerin und Bildhauerin, nutzen in ihren gestalterischen Prozessen die Reaktion der verwendeten Materialien miteinander. Beatrice Gunschera unter Einwirkung der Glut des Feuers, Uschi Zeidler im Dialog mit den Trocknungsprozessen von Strukturmassen.
Fundierte Kenntnisse der verwendeten Materialien, Experimentierfreude und Akzeptanz des Nichtvorhersehbaren lassen individuelle, ausdrucksstarke Kunstwerke entstehen.
Weitere Informationen: www.beatrice-gunschera-keramik.de | www.uschi-zeidler.de
Öffnungszeiten ab dem 30.03.2025:
Sa / So je 14:00 bis 18:00 Uhr
Im Kulturspeicher Dörenthe, wo Petra Engelbert mit ihrer künstlerischen Tätigkeit begonnen hat und wo sie sich jahrelang ehrenamtlich für die Kunst engagierte, werden am Sonntag, 30. März 2025, von 11 bis 17 Uhr letztmals Werke von ihr zu sehen und zu erwerben sein. Ihre beiden Söhne bieten Interessierten gegen eine Spende Erinnerungsstücke von Petra Engelbert an.
Ihre künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich in verschiedenen Malstilen von gegenständlich bis abstrakt, in Zeichnungen und Skulpturen. Besonders die "experimentelle Malerei" nahm einen großen Raum in ihrem Schaffen ein. Hauptsächlich mit Acrylfarben, verschiedenen Materialien wie Sand und Strukturpasten sowie mit dem Einarbeiten von Papier entstanden auf Leinwänden oder anderen Bildträgern in großer Freiheit und Impulsivität Bilder. Der Wechsel von Materialien , Malwerkzeugen und Farbmitteln erlaubte der Künstlerin eine große Spontanität, machte aus der Bildfläche ein Spielfeld. Ihre Arbeiten - oft Bildserien - waren inspiriert von ihrem Interesse an gesellschaftlichen Themen, ihrer spirituellen Suche und ihrem Engagement für soziale Anliegen, hier besonders in der Hospizarbeit.
"Petra war auf der Suche nach Wahrheit und hat diese Suche mit viel Engagement, Treue zu sich selbst und Mitgefühl durchlebt. Ihre große künstlerische Begabung war ihr Weg, das ausdrücken zu können", resümiert ihre Künstlerkollegin Roswitha Massing.
Ines Klich, Petra Berger, Christine März, Helmut Thorn, Hanna Strahl und Anne Sprissler
Sechs Künstler*innen, sechs Positionen - eine gemeinsame Reise.
Ines Klich (Emsdetten), Petra Berger, Christine März, Helmut Thron, Hanna Strahl und Anne Sprissler.
Die Ausstellung widmet sich der vielschichtigen Auseinandersetzung mit den verborgenen Resonanzen der menschlichen Seele.
Sie lädt ein zu einer ästhetischen Erkundung innerer Landschaften, in denen die Stille zur Sprache wird und das Unsagbare sichtbar wird. Mit Malerei, Skulptur, Installation und Mixed Media entstehen fragile und zugleich kraftvolle Dinge.
Öffnungszeiten ab dem 03.05.2025:
Sa / So je 14:00 bis 18:00 Uhr
Partner im EuregioNetzwerk Industriekultur